Kinder- / Schülerprogramm
Im Frühling:
- - wir vergleichen Plantage und Streuobstwiese
- - entdecken Pflanzen und Tiere auf unserer Wiese
- - untersuchen den Bau der Blüte und die Entstehung der Frucht
- - wir bauen eine Nisthilfe oder untersuchen den Boden
Im Sommer und Herbst
- - wir entdecken die Pflanzen und Tiere auf der Wiese mit Lupe und Mikroskop
- - wir vergleichen die Obstarten unseres Gartens
- - Praktisch stellen wir Marmelade, einen Obstsalat oder einen Obstkuchen her
Fontaneprogramm im Haus der Naturpflege
Die Entstehung des Fontane Lehrpfades 1953 in Bad Freienwalde – kurze Erzählung der Geschichte
- - Wir entdecken einen Teil des Lehrpfades heute- Wanderung mit Wanderleiter
- - Entdeckung von Pflanzen- und Tierarten auf dem Weg
- - Wissensquiz
- - Kräuter in der Apotheke von Louis Henri Fontane und ihre Wirkung
- - Praktische Herstellung von Kräutersalzen, Kräuterseifen o.a.
Umweltbildungs-Kinder/Schüler-Programm
Frühblüher Programm/ Osterbasteln
Ist zusammen gut kombinierbar. Wir erkunden im Garten die Frühlingsboten und lernen eine Vielzahl an Frühblühern kennen. Zum Mitnehmen für die Kinder können wir etwas Frühlingsgemäßes oder für Ostern basteln bzw. Arbeitsblätter für Frühblüher mitgeben. Mit Puppenstück 0,50 € Aufschlag.
Dauer: 2,5- 3 Stunden
Preis : 3,00 € / Schüler/ Kind (inkl. Getränk)
Naturforschertag/ Insektentag
Auf einer Exkursion in den Garten/Streuobstwiese, entdecken wir Tierspuren, kleine Tiere und interessante Pflanzen.Ihr Zusammenspiel im Lebensraum wird gemeinsam entdeckt. Durch passende Gruppenspiele wird das Programm abgerundet.
Im Sommer, besonders als Ferienprogramm experimentieren und lernen wir spielend mit Wasser. Im Frühling bietet sich auch ein Wildbienentag an.
Dauer: 2,5 -3 Stunden
Preis : 3,00 € / Schüler/ Kind (inkl. Getränk)
Honigbienenprogramm mit Erwerb eines Honigbienendiploms:
Im Stationen-Betrieb wird in Gruppen gearbeitet. Es finden Beobachtungen am Bienenstock statt, das Kennenlernen des Bienenstaates und der Arbeitsfelder der Bienen und das Leben einer Honigbiene. Die Imkerausrüstung kann anprobiert werden. Zur Erinnerung werden Bienenwachskerzen hergestellt.
Grundprogramm 3,00 € (zuzgl. Materialpreis Kerzen 1,00 €)
Kräutertag / Gesunde Ernährung
Kennenlernen von Wild- und Gartenkräutern. Riechen, Sehen und Sammeln von Kräutern.
Selber etwas zum Essen daraus herstellen.
Gemeinsame Spiele, Raterunden oder ein Quiz durchführen.
(Auch ein Mittagessen möglich s. 2.Preis)
Dauer: 2,5 -3,5 Stunden
Preis : 3,00 € - 4,50 / Schüler/ Kind (inkl. Getränk, Imbiss)
Gartenrallye
Die Schüler bekommen ein Arbeitsblatt und erkunden in kleinen Gruppen den großen Garten und können den Aussichtsturm besteigen. Gemeinsam werden zum Schluss die Arbeitsblätter der Schüler ausgewertet.
Dauer: 1,5 Stunden
Preis: 2,00 € / Schüler/ Kind (inkl. Getränk)
Indianertag
Mit den Kindern wird ein Indianertag gestaltet. Naturverbundene Lebensweise sowie die Ethik der Indianer stehen bei diesem Erlebnistag im Vordergrund. Dabei werden auch Spiele und Zeremonien durchgeführt.
Es wird von den Kindern Indianerschmuck gebastelt, den sie mitnehmen dürfen.
Dauer : 2,5 - 3 Stunden
Preis : 3,00 € / Schüler/ Kind (inkl. Getränk)
Neu: Puppentheater im Haus der Naturpflege
2018 hat der Verein eine Broschüre zu den im Haus der Naturpflege entwickelten Puppentheaterstücken herausgegeben. Puppentheater kann für Kitakinder und die 1.-2. Klasse gebucht werden. Folgende Stücke stehen zur Auswahl:
-
Der verhexte Apfelbaum
-
Kasper und Schrotti
-
Hasenstücke
-
Frühlingstück
-
Herbststück
-
Der Tierweihnachtsbaum
Das Puppentheater ist gut kombinierbar mit dem Osterprogramm und dem Weihnachtsprogramm. Es kann auch extra für 3,00 € pro Kind gebucht werden.
Tipp:
Zum Herbstfest im Haus der Naturpflege am 01.09.18 ab 14.00 Uhr werden das Buch und 3 Stücke vorgestellt.
Adventsfeier
Beliebt zum Jahresausklang ist eine Adventsfeier mit Weihnachtsbasteln mit Naturmaterialien, sowie einem Weihnachtsquiz und Puppentheater oder Tee und Stockbrot am Feuer (je nach Witterung).
Dauer: 2,5 -3 h
Preis : 3,00 € / Schüler/ Kind (inkl. Getränk)
Preis mit Puppentheater: 3,50 €
Museumsführung und Gartenrundgang sowie Turmbesteigung
Die Museumsführung führen wir in Gruppen bis 14 Schüler durch.
Im Blockhaus-Museum können wir anschaulich die nachhaltige Lebensweise der Kretschmanns- ohne Fernseher und vegetarische Ernährung, aber mit vielen Pflanzen und Tieren und Besuchern im Garten- den Schülern nahebringen
Die andere Gruppe macht abwechselnd eine Entdeckungstour mit Lageplan, eine Gartentour mit Turmbesteigung.
Dauer 1,5 - 2,0 Stunden
Preis 2,00 € /Schüler /Kind
Teilnahme am Turmdiplom mit Sammelticket für alle 4 Freienwalder Türme. (z.B.- Tagestour 3 Türme)
Neu in 2018: wochentags nur mit Anmeldung.
3,00 € / Schüler/Kind, Erwachsene 6,00 € (Ab 20 Schüler 1 Betreuer frei)