Wanderplan 2. Halbjahr 2022 der Bad Freienwalder Wanderfreunde im „Haus der Naturpflege e.V.“
#Vorwort zum Wanderplan 2. HJ 2022
Bei den bisherigen 5 Touren des I. Halbjahres hatten wir mit 159 Teilnehmern eine gute Beteiligung.
Es machte sich positiv bemerkbar, dass in der MOZ und auch im Internet unsere Touren veröffentlicht wurden. Auch der Wettergott war uns hold, denn es war immer trocken, und 3 x hatten wir Sonnenschein. Das helle Grün der jungen Vegetation ließen wir besonders an der Saale hellem Strande auf uns einwirken. Auch die schönen, teilweise historischen Bauten sowie die gepflegten Grünanlagen der Großstadt hoben unsere Stimmung.
Im II. Halbjahr werden wir zu 3 reizvollen Touren in den Berlin-Potsdamer Raum aufbrechen und Frankfurt/Oder besuchen, ehe wir im November in heimische Gefilde zurückkehren.
Nun wünschen wir uns schönes Wanderwetter, ausdauernde Füße und stets eine optimistische Stimmung.
Horst Sander
August 2022
Woltersdorfer Seengebiet
Tagestour
Die ca. 7 Km lange Tour beginnt in Rüdersdorf. Der Ort ist durch seine Kalksteinbrücke weithin bekannt. Seit Ende des 18. Jahrhunderts wird der Kalkstein industriemäßig zu Branntkalk und Zement verarbeitet. Durch die umliegenden Gewässer konnten die Baumaterialien kostengünstig nach Berlin transportiert werden.
Die Route führt zunächst am Ostufer des Kalksees entlang.
Vor über 90 Jahren wurden vor der herrlichen Kulisse mit See, Strand, Wald und Hügeln Filme gedreht. Es entstand eine riesige unvollendete Filmstadt.
Im Seebad kann gebadet und die Mittagsrast eingelegt werden.
Der malerisch gelegene Ort Woltersdorf gehörte schon nach dem 1. Weltkrieg zu den beliebten Ausflugszielen der Berliner. Sehenswert ist die Schleuse, deren Vorgänger schon 1500 erwähnt wurde. Der Aufstieg zu den Kranichbergen beginnt an der Liebesquelle. Auf den höchsten Punkt des Erholungsgebietes befindet sich der Aussichtsturm. Vom Turm hat man eine Panoramasicht über die herrliche Wald- und Seenlandschaft bis Berlin-City. Im Turm kann man einiges über Woltersdorf als Filmdrehort der Ufa erfahren.
Nach dem Abstieg folgen wir dem Ostufer des Flakensees in Richtung Erkner. Am Campingplatz gibt es eine weitere Bademöglichkeit. Falls kühles Wetter ist, dann erweitern wir die Tour um 2 Km.
Von der Haltestelle Woltersdorf fahren wir mit dem Dampfer über Flakenfließ, Dämmeritzsee, Müggelspree, Müggelsee nach Köpenick. Hier endet am Luisenhain die Dampferfahrt (Zusatzkosten 13,00 Euro)
Die Hin- und Rückfahrt erfolgt mit Zug, S-Bahn und Straßenbahn.
Es wird Rucksackverpflegung empfohlen.
Kaffeetrinken ist möglich.
Termin: Samstag, 27. August 2022
Treffpunkt: 08.00 Uhr Bahnhofsvorplatz
Rückkehr: 21.45 Uhr in Bad Freienwalde
Wanderleiter: H. Sander Tel.: 033445-31260
September 2022
Seen des Berliner Westens
Zwischen Grunewald und Großstadt
Der Grunewald gehört mit den zahlreichen Seen zum Naherholungsgebiet der Berliner. Es gibt hier schöne Wanderwege, vornehme Villenviertel, romantische Schlösschen sowie Badestrände und Ausflugslokale.
Die ca. 12 Km lange Tour beginnt am S-Bahnhof Grunewald und führt zunächst in die Villenkolonie Grunewald, eines der schönsten Wohnviertels Berlins, mit Dianasee und Königsallee. Das Jagdschloss Grunewald gehört zu den schönsten Renaissancebauten der Hohenzollern. Hier kann man eine kleine Gemäldesammlung von Meistern des 15. bis 19. Jahrhunderts besichtigen. Durch das Naturschutzgebiet „Langes Luch“ führt die Wegstrecke zur Siedlung Onkel-Toms-Hütte, eine für die damalige Zeit (20er Jahre) mustergültige Wohnsiedlung. Über die Krumme Lanke und Schlachtensee, bei warmem Wetter kann hier gebadet werden, kommt man zum S-Bahnhof Nikolassee.
Die Hin- und Rückfahrt erfolgt mit der Bahn bzw. S-Bahn.
Es wird Rucksackverpflegung empfohlen.
Kaffeetrinken ist möglich.
Termin: Samstag, 10. September 2022
Treffpunkt: 08.00 Uhr am Bahnhof
Rückkehr: 19.45 Uhr in Bad Freienwalde
Wanderleiter: H. Sander Tel. 03344-31260
Oktober 2022
Parkanlagen, Oderpromenade und Sehenswürdigkeiten in Frankfurt/Oder
Die ca. 8 Km lange Tour beginnt im herbstlich gefärbten Lennépark inmitten der Stadt. Nördlich davon befindet sich der Lienaupark mit einigen botanischen Besonderheiten. Entlang der Oderpromenade, mit den Polderwiesen und Blicken ins Nachbarland, geht es nach Süden. Alter Hafen, Konzerthalle "Carl Philipp Emanuel Bach“, Stadtbrücke, Rathaus, Marienkirche, Uni Viadrina und Insel Ziegenwerder sind weitere Stationen.
Liebevoll hat man die alte Fischerstraße restauriert. Über Kellenspring (MOZ) und Lindenstraße kommen wir wieder ins Zentrum. Im Oderturm, mit schönem Panoramablick, ist Kaffeetrinken vorgesehen.
Wir empfehlen Rucksackverpflegung.
Die Hin- und Rückfahrt erfolgt mit dem Zug.
Termin: Samstag, 08. Oktober 2022
Treffpunkt: 09.35 Uhr am Bahnhof Bad Freienwalde
Ende: 18.20 Uhr in Bad Freienwalde
Wanderleiter: H. Sander 03344 31260
November 2022
Auf den Spuren der Briefboten
- Wanderung zum Baasee-
Banne die Sorge, genieße, was frommt, Eh Stille, Schnee und Winter kommt
Wir treffen uns zu unserer Wandertour am historischen Wasserwerk in der Sonnenburger Straße und wandern auf dem Hohlweg bis zur Köhlerei. Dort biegen wir links in Richtung Hassekehlen und Briefbotenweg ab. Kaum vorstellbar, dass dereinst die Briefträger bei Wind und Wetter hier unterwegs waren!
An der alten Lindenhütte treffen wir wieder auf den direkten Weg zum Baasee, den wir nun bald erreichen. Vorher finden wir noch am Oderlandweg Koniferen, Douglasien und Omorika-Fichten, die vor rund 140 Jahren gepflanzt wurden, zu Forschungszwecken.
In der urigen Waldschenke bei Mirko Schluchter können wir nun einkehren und uns bei Speis und Trank aufwärmen.
Vielleicht können wir auch so mancher Geschichte über die Briefboten lauschen….
Der Rückweg führt uns über den Siebenhügelweg zum Ausgangspunkt am Wasserwerk zurück.
Termin: Samstag, 5.November 2022
Treffpunkt: 10.00 Uhr am Wasserwerk, Sonnenburger Str.
Wegstrecke: 10 Km
Rückkehr: ca. 14.30 Uhr am Wasserwerk
Wanderleiter: H. Walter-Kämpfe, Telefon 03344-150890
Dezember 2022
Adventstour durch den Freienwalder Forst
Von der ehemaligen Oberförsterei wandeln wir den „von-Diemar-Weg“ entlang zur Oberschule. Über die Höhen gelangen wir zur Köhlerei. Weißer Stubbenweg, Siebenhügelweg, Brunnental, Sprungschanze und Sportplatz sind weitere Stationen des ca. 7 Km langen Weges.
Im „Haus der Naturpflege“ halten wir Rückschau auf das vergangene Jahr und werden den Wanderplan für das 1. Quartal 2023 austeilen.
Bei Kaffee und Stollen lassen wir das Wanderjahr ausklingen.
Termin: Samstag, 03. Dezember 2022
Treffpunkt: 12.00 Uhr, ehemalige Oberförsterei
Ende: ca. 16.30 Uhr
Wanderleiter: H. Sander Tel. 03344-31260